Wertvolle Informationen zur E-Mobilität

Am 30.09. im Bürgerhaus Obernburg, dem B-OBB, eine gelungene Info-Veranstaltung von uns Grünen Obernburg-Eisenbach-Mömlingen zur E-Mobilität bzw. zur Frage, ob diese nun im Alltag angekommen ist.

Die Antwort ist ein klares „Ja“. Unter den 40 Teilnehmern gab es durchweg positive Rückmeldungen zum Fahren eines E-Autos. Mehrfach erwähnt wurden die geringen Kosten, da es im Gegensatz zum Verbrenner deutlich weniger Wartungsarbeiten gibt.

Unsere 3 Referenten Ottmar Neuf, Traian Gassner und Stefan Giegerich haben in ihren mit wertvollen Informationen gespickten Beiträgen über alle Themen berichtet, die für alle diejenigen interessant sind, die noch vor der Entscheidung stehen, wann der Umstieg auf ein E-Auto erfolgen soll.

Die zahlreichen Fragen zeigen somit, welche Informationen für eine Entscheidungsfindung relevant sind:

  • F: Feststoffbatterie mit ihrer höheren Leistungsdichte und Reichweiten von über 1000 km, was unterscheidet diese von den aktuell eingesetzten Batterien
    • A: diese neuen Batterien kommen ab 2027 und zeichnen sich durch eine höhere Leistungsdichte aus, erreichen so deutlich höhere Reichweiten über 1.000 km und sind noch einmal sicherer
    • A: diese neue Generation an Batterien sind noch relativ teuer und kommen somit zunächst nur in Oberklassefahrzeugen
  • F: Wartungskosten, wie hoch sind diese im Vergleich zum Verbrenner
    • A: diese sind bei E-Autos deutlich geringer, da es im Gegensatz zum Verbrenner kaum bewegte Teile gibt, die defekt gehen können; daneben gibt es bei den E-Antrieben keine Schmiermittel, Riemen, Kraftstofffilter oder Zündkerzen; auch die nahezu verschleißfreien Bremsen durch Rekuperation sind ein Beitrag zu den sehr geringen TCO / Unterhaltungskosten
  • F: Garantiedauer, was wird angeboten und wie ist diese zu bewerten
    • A: als Garantien auf die Batterie werden 160.000 km und darüber angeboten; einzelne Anbieter garantieren sogar 1.000.000 km
  • F: Kaufen oder Leasen, was wird empfohlen
    • A: aktuell wir sehr viel geleast, was sicherlich mit der rasanten Technologieentwicklung zu tun hat; die Leasingraten bewegen sich je nach Fahrzeug und Vertrag meistens zwischen 300 und 500 €
  • F: gibt es Gebrauchtwagen oder wie entwickelt sich der Gebrauchtwagenmarkt
    • A: noch gibt es relativ wenige Gebrauchtwagen, diese kommen jetzt erst zunehmend, wenn viele Leasingverträge auslaufen
  • F: haben wir genug Strom, wenn die Anzahl an E-Autos deutlich zunimmt
    • A: ja, beim geplanten Hochlauf an Erneuerbaren Energien ist ein starkes Wachstum bei den E-Autos eingeplant; wichtig ist es beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren, den Ausbau der Netze zu forcieren
  • F: wie sieht die Gesamtlebenszyklusbetrachtung (from craddle-to-grave) in Bezug auf Umweltauswirkung aus
    • A: eine Studie z.B. des icct (International Council on Clean Transportation) von 2021 zeigt die deutlich geringere Umwelteinwirkung in Form von THG-Emissionen der E-Autos über den Lebenszyklus gemessen in g CO2 / km
  • F: was wenn eine Batterie kaputt geht, ist ein Reparieren möglich
    • A: ja, es gibt bereits erste Dienstleister, die defelte Batterien reparieren; allerdings haben diese Unternehmen wegen der langen Lebensdauer der Batterien wenigt zu tun
  • F: wie sicher sind die Batterien in Bezug auf Brandgefahr
    • A: die Brandgefahr eines E-Autos ist 10x geringer als bei einem Verbrenner; dieses Risiko verringert sich durch zunehmend schärfere Sicherheitsanforderungen weiter; zudem sind die nächsten Generationen an Feststoffbatterien sicherer
  • F: wie ist das mit der Heizung im Winter, wie viel Energie benötigt diese
    • A: kein Problem, immer mehr neue E-Autos besitzen eine Wärmepumpe, der Energieverlust ist gering

.

Unsere Referenten zusammen mit dem Moderator Dr. Christian Blaufelder konnten alle Fragen kompetent beantworten und so wertvolle Informationen teilen. Genau das ist unser Ziel gewesen und so sind wir mit der Veranstaltung sehr zufrieden.

Niemand hat angezweifelt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Der mehr als doppelt so hohe Wirkungsgrad eines E-Antriebs sorgt für günstigere Betriebskosten und die sinkenden Kosten bei den Batterien, die zudem immer leistungsfähiger werden, für ständig fallende Anschaffungskosten.

Ein besonderer Dank gebührt auch den Autohäusern Seitz (Kia, Ora) aus Obernburg, Bieger (Hyundai) aus Elsenfeld sowie Vögler (VW, Skoda) aus Bad König, die verschiedene bezahlbare E-Modelle ausgestellt haben.

Text und Bilder: Christian Blaufelder

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.