Wie groß ist wohl das Interesse an einem Fachvortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema weibliche Kommunalpolitik im ländlichen Raum?
Am Abend des 8. Juli 2025 zeigte sich im Landratsamt Miltenberg bei dieser Veranstaltung, dass selbst die Initiatorinnen sich dessen nicht sicher waren. Dass sie für ihr Engagement in diesem Bereich belohnt wurden, zeigte sich mit Eingang der Anmeldungen und am Abend in Form eines nahezu gefüllten Sitzungssaals.
Zirka 70 interessierte Gäste, darunter 10 Männer, waren der Einladung ins Miltenberger Landratsamt gefolgt.
Starke Frauen – Starke Kommunalpolitik
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Landrätin des Landkreises Miltenberg, Monika Wolf-Pleßmann, führten Ulrike Werner-Pauli (Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement) und Karin Wrigley-Simon (Gleichstellungsbeauftragte) als Moderatorinnen durch den Abend.
Tannaz Falaknaz, EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft)

Ein ca. 20-minütiger Impulsvortrag der aus Berlin live zugeschalteten Fachreferentin Tannaz Falaknaz gab Aufschluss darüber, wo sich Frauen in deutschen Städten und Gemeinden engagieren. Denn engagiert sind wir Frauen zweifellos: im Beruf, in der Familie, in Vereinen und in Ehrenämtern diverser Art. Lediglich in (partei-)politischen Ämtern sind Frauen eher unterrepräsentiert. Frau Falaknaz konnte anhand von wissenschaftlich erhobenen Daten aufzeigen, welchen Anteil Frauen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ausmachen und welche Bedeutung dies für die Qualität von Entscheidungen und deren Auswirkungen im Alltag hat.
Frauen sind in politischen Ämtern unterrepräsentiert
Kann es sein, dass sich Frauen einfach nicht trauen oder dass sie an solchen Aufgaben möglicherweise nicht interessiert sind? Die Gründe für diese Unterrepräsentanz sind vielfältig. Die spätere Podiumsdiskussion zeigte mit viel Offenheit und Sympathie, dass sich die von der Politikwissenschaft ausgemachten Gründe in der „realen Welt” tatsächlich widerspiegeln. Es sind teils individuelle Gründe, aber auch strukturelle Hürden, die den Ein- und Aufstieg von Frauen in kommunalpolitische Ämter erschweren oder verhindern.
Wie können Frauen für ein politisches Amt gewonnen werden?
Anstelle von dröger Statistik und Pessimismus wurden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, mit denen Parteien Frauen unterschiedlichen Alters für eine Mitarbeit in der Kommunalpolitik und für Ämter gewinnen und begeistern können. Doch liegt die Verantwortung dafür auch in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, auf die jede*r von uns auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss nehmen kann.
Aus dem ganzen Bundesgebiet wurden Best Practices vorgestellt, die exemplarisch zeigten, wie Frauen jeden Alters, aus verschiedenen sozialen Hintergründen und Lebensphasen für die Kommunalpolitik begeistert werden können.
Kommunalpolitikerinnen aus dem Landkreis Miltenberg kommen zu Wort
Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben neben der Fachreferentin Frau Falaknaz diese Kommunalpolitikerinnen verschiedener Parteien Einblicke in ihre politische Biografie und ihre Erfahrungen:
- Katharina Hotz (Freie Wähler), Gemeinderätin
- Nina Schüßler (GRÜNE), Kreisrätin
- Sabine Balleier (SPD), Stadt- und Kreisrätin
- Lisa Steger (CSU), Bürgermeisterin und Kreisrätin,
Unter anderem gaben sie Antworten zu den folgenden Fragen (sinngemäß):
- Welche Bedeutung haben bzw. hatten Frauen-Netzwerke für Sie konkret?
- Mit welchen Hürden und Hindernissen hatten bzw. haben Sie im Rahmen Ihrer politischen Arbeit zu tun?
- Kennen Sie selbst „Hinterzimmerkulturen”/informelle Treffen und Gespräche, von denen Sie als Frau ausgeschlossen wurden?
- Welche Maßnahmen sind Ihrer Ansicht nach notwendig oder sinnvoll, um mehr Frauen in die Kommunalpolitik zu bringen?
Nach den klaren und überzeugenden Antworten während der Fragerunde folgten Impulse der Politikerinnen – und immer wieder Zitate bekannter Persönlichkeiten, die anderen Frauen den Weg ebneten.
Fazit
Für diesen gelungenen und parteiübergreifenden Abend möchten wir uns rückwirkend bei den Organisatoren*innen bedanken. Wir haben uns alle mit sehr vielen neuen Informationen und Ideen auf den Heimweg gemacht.
Du möchtest weitere Informationen über diese konkrete Veranstaltung oder zur kommunalpolitischen Arbeit, beispielsweise bei uns Grünen haben, dann nehme mit uns Kontakt auf.
Übrigens findet am Samstag, dem 18.10.2025, in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Würzburg eine weitere Veranstaltung zum gleichen Themenkomplex statt.
„Politik braucht Frauen – Frauen in der Kommunalpolitik”.
Anmeldung unter www.gleichstellung-unterfranken.de (bitte bei der Anmeldung ggf. gewünschte Kinderbetreuung mit angeben).
Mitfahrgelegenheiten ab Miltenberg sind möglich.)
Buchtipp
Zum Schluss gibt es noch einen Buchtipp
Zu anders für die Macht? – Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen
von Tannaz Falaknaz (Herausgeberin), Stefanie Lohaus (Herausgeberin), Cécile Weidhofer (Herausgeberin)
Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-39136-1
Aus dem Klappentext:
Die Gleichberechtigung in der Politik stagniert. Zu wenige Frauen gehen in die Politik oder sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Mandatsträgerinnen und engagierte Frauen analysieren in diesem Sammelband die Probleme und teilen ihre Erfahrungen.
Zum Schluss:
Du bist eine Frau und würdest gerne politisch aktiv werden?
Was hält dich davon ab?
Du bist ein Mann und politisch aktiv? Wie relevant ist für dich dieses Thema?
Schreibt uns in einem Kommentar!
Text: Ina Reisel (Sabine Schmelmer)
Fotos: Sabine Schmelmer
Artikel kommentieren