Der heiße Sommer – So schützt du dich und andere vor der großen Hitze

der heisse sommer

Auch in unserer Region am Bayerischen Untermain ist mit immer mehr Hitzetagen zu rechnen. Anhaltend hohe Temperaturen sind sehr gefährlich und können auch zum Tod führen.

Mit diesem Beitrag möchten wir wertvolle Informationen bereitstellen.

Der heiße Sommer oder: Warum ist große Hitze so gefährlich?

Unser Körper ist permanent damit beschäftigt, die Körpertemperatur auf 37° C zu halten. Bei großer Hitze fällt das zunehmend schwer, der Körper gerät unter Stress. Besonders anstrengend ist diese Temperaturanpassung, wenn der heiße Sommer auch noch von einer hohen Luftfeuchtigkeit begleitet wird.

Wer ist besonders gefährdet?

Menschen aus den folgenden Gruppen sollten bei Hitze in besonderem Maße auf sich Acht geben bzw. vor Hitze geschützt werden:

  • Menschen ab 65 Jahre (sie verspüren seltener Durst, dadurch besteht eine Gefahr des Austrocknens, die Anzahl an Schweißdrüsen nimmt ab)    
  • ältere alleinlebende Menschen, die Probleme mit ihrer Mobilität haben
  • pflegebedürftige Menschen
  • Säuglinge und Kleinkinder          
  • Menschen mit Vorerkrankungen (zum Beispiel Herz, Kreislauf, Lunge)
  • Menschen mit akuten Erkrankungen
  • Menschen, die im Freien arbeiten und die körperlich schwer arbeiten
  • Menschen in besonderen Lebenslagen (zum Beispiel Obdachlose, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen)

So schützt du dich und andere vor der großen Hitze:

  • Viel trinken: Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Getränke über den Tag verteilt, auch ohne Durstgefühl.
  • Direkte Sonne meiden: Besonders zwischen 11 und 17 Uhr möglichst in Räumen oder im Schatten aufhalten und körperliche Anstrengung vermeiden.
  • Wohnung kühl halten: Morgens und abends lüften, tagsüber Fenster und Rollläden geschlossen sowie abgedunkelt halten.
  • Leichte, helle Kleidung tragen: Am besten aus Baumwolle oder Leinen, dazu eine Kopfbedeckung und Sonnencreme verwenden.
  • Körper regelmäßig abkühlen: Mit lauwarmen Duschen, kühlen Tüchern oder Wassersprays für Gesicht und Arme.
  • Aktivitäten anpassen: Sport und schwere Arbeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden legen.
  • Auf Warnsignale achten: Bei Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit sofort Ruhe suchen und Flüssigkeit zuführen.
  • Wenn du Arzneimittel einnimmst, frage vor Beginn des heißen Sommers deinen Arzt oder Ärztin, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen.  Beachte insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln

Welche Symptome sollten beachtet werden

Erste Symptome einer Überhitzung sind

  • roter Kopf, Schwindel, Übelkeit, Erschöpfung,
  • Atemnot oder fallender Blutdruck.

Lebensbedrohlich ist ein Hitzschlag, wenn die Körpertemperatur stark ansteigt. Typische Symptome sind

  • heiße, trockene Haut,
  • Verwirrtheit, Krampfanfälle,
  • Bewusstlosigkeit und Kreislaufversagen.

Was tun, wenn diese Symptome auftreten?

All diese Symptome können Vorboten einer lebensbedrohlichen Situation sein. Zögere daher nicht, um Hilfe zu bitten: Suche einen Arzt oder eine Ärztin auf oder rufe sofort die Notrufnummer 112 an.

Weiterführende Informationen

Text: Christian Blaufelder
Foto: Christian Blaufelder KI-generiert